Der vielfältige Nutzen flacher Dächer kommt besonders im begrünten Dach zum Ausdruck. Die zusätzliche Grünfläche in luftiger Höhe erfreut viele Stadtbewohner und bereichert manche Dachlandschaft durch den Blick auf natürliche, bunte Farben.
Bei Dachbegrünungen unterscheidet man extensive und intensive Begrünungen, die unterschiedliche Aufbauten der Funktionsschichten aufweisen und unterschiedliche statische Anforderungen stellen. Eins haben sie jedoch gemeinsam: die wurzelfeste Abdichtung unter der Bepflanzung.
Extensive Dachbegrünung
Für die extensive Dachbegrünung werden oberhalb der
Abdichtung dünne Schichten Pflanzsubstrat auf das Dach
gebracht. Begrünt wird mit widerstandsfähigen
Sedumpflanzen und verschiedenen Gräsern, die im
jahreszeitlichen Wechsel immer neue Farben bieten und für
kleine Lebewesen ein willkommener Lebensraum sind.
Die extensive Begrünung hat den Vorzug, dass sie nur ein geringes
Zusatzgewicht aufs Dach bringt. Die Belastung entspricht in etwa
dem Gewicht der sonst als Auflast und UV-Schutz üblichen
Kiesschicht. Deshalb eignet sich die extensive Begrünung zum
Beispiel hervorragend auch für Sanierungen vorhandener
Dachflächen, wie zum Beispiel auf Garagen.
Extensiv-Begrünungen sind zudem kostengünstig
herzustellen und pflegeleicht.
Intensive Begrünungen
Intensive Begrünungen unterscheiden sich – zumindest was den
sichtbaren Teil betrifft – kaum von den üblichen
Gartenbepflanzungen. Vom Teich bis hin zu kleinen Bäumen ist
auf einem Intensiv-Gründach alles möglich. Das Dach muss
für diese – vor allem nach einem Regen – schweren
Lasten entsprechend konstruiert sein.
Die anspruchsvolle Gestaltung mit blühenden Pflanzen und vielen
möglichen individuellen Details erschließt einen
wunderschönen Lebensraum für die sonnigen Tage.
Daher ist auch intensivere Pflege notwendig – weniger am Dach als
an der Bepflanzung – eben wie in einem richtigen Garten.
Beiden Begrünungsarten gemeinsam ist der ökologische Wert. Sie binden den Staub und unterstützen den natürlichen Niederschlag-Verdunstungs-Kreislauf. Das Regenwasser wird zurückgehalten, kann teilweise verdunsten oder mit Verzögerung abfließen; das reduziert die Regenabwasserkosten. Begrünungen erhöhen zudem sowohl den Schall- als auch den Wärmeschutz und helfen damit ihrem Besitzer Energie zu sparen.